Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Kegelförmiger Glasturm auf einer grünen Fläche und weißer Schraubenmutter, darauf der Text "Zum Dahinschmelzen".

Glashütte Gernheim

Industriekultur erleben in Petershagen

Der imposante Kegelturm ist das Wahrzeichen der Glashütte Gernheim in Petershagen. Er ist 200 Jahre alt und eins der letzten Gebäude seiner Art in Europa. In unserem Museum können Sie täglich erleben, wie unsere Glasmacher:innen mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Masse Gefäße herstellen. Sie werden von unserem Graveur durch Schliff und Gravur veredelt. Vom frühindustriellen Fabrikdorf an der Weser sind außerdem Arbeiterhäuser, die alte Korbflechterei und das große Wohnhaus der ehemaligen Hüttenbesitzer erhalten. Dort zeigen wir regelmäßig Ausstellungen internationaler Glaskunst. Entdecken Sie die Faszination des Werkstoffes Glas.

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag und an Feiertagen 10 – 18 Uhr
Letzter Einlass 17 Uhr 

Geschlossen: montags (außer an Feiertagen) 

 

Kontakt

LWL-Museum Glashütte Gernheim

Gernheim 12
32469 Petershagen
Navigationsadresse: Besucherparkplatz Ovenstädter Straße neben Haus Nr. 39

glashuette-gernheim@lwl.org

Tel: 05707 9311-0

Fax: 05707 9311-11

Eintrittspreise

Erwachsene: 6 Euro
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 5 Euro
Ermäßigt*: 3 Euro
Kinder und Jugendliche bis 17 sowie Schüler:innen im Klassenverband: frei


* Ermäßigungsberechtigt sind Beziehende von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50 sowie Inhaber:innen der Ehrenamtskarte NRW.

Kulturerbe der Menschheit

Seit 2023 gehört die Manuelle Glasfertigung zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Mehr Informationen auf der:

Homepage der UNESCO

Rot leuchtender Rohling eines Glasgefäßes während der Produktion. Foto: Gerhard Tegeler

Still Life

Glas, Design und Kunst von Nanny Still
28.4.2024 – 15.6.2025

Zur Sonderausstellung

Detailansicht verschiedener Flaschen und Glasfiguren, in grün und weiß gehalten

Schauproduktion

Im historischen Glasturm können Gäste täglich erleben, wie die Glasmacher:innen mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Masse Gefäße herstellen.

Zur Schauproduktion

Ein Glasmacher steht am Schmelzofen der Glashütte Gernheim.

Besuch

Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Kontakt und Anfahrt.

Informationen zum Besuch

Der historische Turm der Glashütte

Die nächsten Veranstaltungen

Vortrag

"Die Gewalt im Nahost und ihre Echos in Europa: Eine historische Einordnung"

Vortrag von Avner Ofrath

Donnerstag, 20.2.2025

18:00 Uhr

Details anzeigen

Sonderveranstaltung

Sonderverkauf von Glasprodukten

aus der Produktion der Glashütte Gernheim

Samstag, 15.2. bis Sonntag, 23.2.2025

Täglich von 10 - 18 Uhr

Details anzeigen

Führung

Die Hütte und das Glas

Öffentliche Führung durch das Museum

Sonntag, 23.2.2025

14:00 Uhr

Details anzeigen

Sonderveranstaltung

Improtheater-Show

mit der Gruppe SpekSpek

Freitag, 28.2.2025

16:00 Uhr

Details anzeigen

Workshop

Überraschungswerkstatt

für Gestalter:innen jeden Alters

Samstag, 1.3.2025

11:00 - 13:00 Uhr

Details anzeigen

Führung

Die Hütte und das Glas

Öffentliche Führung durch das Museum

Sonntag, 2.3.2025

14:00 Uhr

Details anzeigen

Handwerksvorführung

Probieren Sie es selbst!

Glasmacher-Schnupperkurs

Samstag, 8.3.2025

10:30 - 17:30 Uhr

Details anzeigen

Vortrag

Was Männer kosten

Vortrag Boris von Heesen

Samstag, 8.3.2025

14:00 - 16:00 Uhr

Details anzeigen

Führung

Familienführung

Spielerische Einführung in die Welt der Glashütte des 19. Jahrhunderts

Sonntag, 9.3.2025

11:00 Uhr

Details anzeigen

Führung

Die Hütte und das Glas

Öffentliche Führung durch das Museum

Sonntag, 9.3.2025

14:00 Uhr

Details anzeigen

Entdecken Sie weitere Veranstaltungen in unserem Veranstaltungs-Kalender.

Zu den

LWL-Museen für Industriekultur

Westfälisches Landesmuseum

Die Glashütte Gernheim gehört zum Verbund der acht LWL-Museen für Industriekultur.

Zur Zentrale