Bildungsprogramme fĂŒr KiTas und Schulen
In unseren lehrplanorientierten Bildungsprogrammen setzen wir Schwerpunkte in den Bereichen sozialhistorische, technikhistorische und Ă€sthetische Bildung. Die SchĂŒler:innen erleben das denkmalgeschĂŒtzte Industriedorf, das Glasmacherhandwerk und (zeitgenössische) Glaskunst aus verschiedenen Perspektiven. Alle Programme können mit altersgerechten FĂŒhrungen und Gestaltungsanteilen kombiniert werden â sprechen Sie uns gerne an!
Â
ErlebnisfĂŒhrung âMit Feuer und Pfeife juniorâ
Klassen: letztes Kindergartenjahr und erste Klasse
Dauer: 60 Minuten plus Pausen
Teilnehmende: maximal 30, gröĂere Gruppen werden geteilt
Kosten: 45Â EuroÂ
Jeder nimmt es fast tÀglich zur Hand: ein Trinkglas! Aber wer weià schon, wie es hergestellt wird? Wir laden Kinder zu einer Entdeckungsreise rund um unseren Glasturm ein. Dabei mischen wir ein Gemenge aus Sand, Kalk und Soda, erkunden den Glasturm und probieren Klappformen aus. SpÀtestens, wenn die Gruppe den Glasmachern bei der Arbeit zugeschaut hat, wissen alle, wie ein Glas gemacht wird.
Lerninhalte und -ziele:Â
- benötigte Ressourcen und ArbeitsablÀufe manueller Glasherstellung kennenlernen
- exemplarisch historischen GebÀude kennenlernen und deren Denkmalcharakter verstehen
Kompetenzen:
- Orientierung im Raum und Erfassen verschiedener Bauformen
- Erkenntnisse aus Hands-On Elementen ableiten
ErlebnisfĂŒhrung âMit Feuer und Pfeife seniorâ
Klassen:Â 2Â bis 4
Dauer: 90 Minuten plus Pausen
Teilnehmende: maximal 30, gröĂere Gruppen werden geteilt
Kosten:Â 45Â EuroÂ
Bei einer dialogischen FĂŒhrung ĂŒber das GesamtgelĂ€nde werden die SchĂŒler:innen selbst aktiv â vom Kohlentransport bis zur Nachstellung des Alltagslebens in einem Arbeiterhaus werden verschiedene historische Lebens- und ArbeitsrealitĂ€ten auf der GlashĂŒtte thematisiert. Im Turmareal taucht die Gruppe dann in die Technikgeschichte ein und erlebt die Glasherstellung in der Schauproduktion live mit.
Lerninhalte & AnknĂŒpfungspunkte Curricula:
- erster Einblick in die Funktion von Museen als Kulturorten
- benötigte Ressourcen und ArbeitsablÀufe des zweiten Sektors am Beispiel manueller Glasherstellung
- Verschiedenheit historischer LebensrealitÀten (darunter auch gesundheitliche Arbeitsbelastungen und Kinderarbeit)
Kompetenzen:
- Orientierung auf unbekanntem GelÀnde und innerhalb verschiedener Baukörper exemplarisch historische GebÀuden kennenlernen und deren Denkmalcharakter verstehen
- Erkenntnisse aus Hands-On Elementen ableiten
- in einer dialogischen FĂŒhrung die eigene ArtikulationsfĂ€higkeit vor der Gruppe ausbauen
PlanungsbĂŒro Gernheim junior
Klassen: 3 & 4
Dauer: 90 Minuten plus Pausen
Teilnehmende: maximal 30
Kosten:Â 45 EuroÂ
Wir schreiben das Jahr 1827 und ein Bremer Kaufmann möchte eine GlashĂŒtte bauen â wer könnte fĂŒr ihn besser das richtige GrundstĂŒck auswĂ€hlen als die Mitglieder des PlanungsbĂŒros Gernheim? Die SchĂŒler:innen schlĂŒpfen in die Rolle von Bau-Agent:innen, lernen bei einem Rundgang die nötigen geografischen Merkmale fĂŒr eine GlashĂŒtte kennen und entscheiden sich am Ende auf Basis schematischer Kartenausschnitte fĂŒr ein Bauareal. Werden sie die richtige Entscheidung treffen?
Lerninhalte & AnknĂŒpfungspunkte Curricula:
- benötigte Ressourcen und Infrastrukturen der frĂŒhindustriellen Glasproduktion und deren Bezug zur örtlichen Geografie
- Gestaltung/Nutzung von gröĂeren rĂ€umlichen Einheiten durch den Menschen (Raum und MobilitĂ€t)
Kompetenzen:
- Orientierung mithilfe von Karten, Erkennen von PlÀnen als Abbildung der Wirklichkeit
- Erarbeitung einer Fragestellung an verschiedenen Stationen und ZusammenfĂŒhrung der Ergebnisse
- Orientierung auf unbekanntem GelÀnde, Sensibilisierung der rÀumlichen Wahrnehmung
- Konsens- und Lösungsfindung im Team
PlanungsbĂŒro Gernheim senior
Klassen: 5 & 6
Dauer: 120 Minuten plus Pausen
Teilnehmende: maximal 30
Kosten: 65 Euro
Wir schreiben das Jahr 1827 und ein Bremer Kaufmann möchte eine GlashĂŒtte bauen â wer könnte ihm da besser das richtige GrundstĂŒck aussuchen als die Mitglieder des PlanungsbĂŒros Gernheim?! Die SchĂŒler:innen schlĂŒpfen in die Rolle von Bau-Agent:innen und recherchieren in kleinen Teams selbst auf dem GelĂ€nde: Welche Rohstoffe mĂŒssen in der NĂ€he einer GlashĂŒtte verfĂŒgbar sein? Wie viel Platz brauche ich fĂŒr den Bau? Wie ernĂ€hre ich meine Arbeiterfamilien? Und wie sieht es mit Transportwegen aus? Die Klasse entscheidet am Ende gemeinsam auf Basis geografischer Karten, welches GrundstĂŒck erworben werden soll â hoffentlich zur Zufriedenheit des Auftraggebers!
Lerninhalte und -ziele:
- Benötigte Ressourcen und Infrastrukturen der frĂŒhindustriellen Glasproduktion und deren Bezug zur örtlichen Geografie und Verkehrsinfrastruktur (GrundverstĂ€ndnis industrieller Sandortfaktoren)
- ProduktionsablÀufe im sekundÀren Sektor
- Entwicklung lÀndlicher RÀume hinsichtlich Nutzungsinteressen und Lebensgestaltung
- NaturrĂ€ume in ihrer Bedeutung fĂŒr das Leben und Wirtschaften der Menschen beurteilen
- Exemplarisches EinfĂŒhlen in historische Lebenswelten
Kompetenzen:
- Lesen geografischer Karten und Abgleich mit gegebener GelÀndestruktur
- Erkundungen im Nahraum unter einem vorgegebenen Aspekt
- PrÀsentationsfÀhigkeit
- Moderation von Abstimmungsprozessen in der Gruppe, gemeinsame Konsens- und Lösungsfindung
Ein Turm zur Glasherstellung
Klassen:Â 5 & 6
Dauer: 180 Minuten plus Pausen
Teilnehmende: maximal 30
Kosten: 95Â Euro
Dieses Angebot rĂŒckt unseren Glasturm als einzigartiges Industriedenkmal exemplarisch in den Mittelpunkt. Die SchĂŒler:innen setzen sich mit dem Zusammenhang zwischen dessen Konstruktion und Funktion auseinander und recherchieren dazu auf dem GelĂ€nde. Sie lernen verschiedene Arten architektonischer Konstruktion kennen und werden selbst zu Entwerfer:innen und Konstrukteur:innen.
Lerninhalte & AnknĂŒpfungspunkte Curricula:
- technische Grundlagen der manuellen Glasherstellung (Technik und Arbeitswelt/ Werkzeuge und Materialien)
- strukturelle Folgen technischer Innovation am Beispiel Gernheims (Strukturen in rÀumlichen und zeitlichen Dimensionen, Raum als historische Ressource)
- Zusammenhang zwischen Funktion, Konstruktion und Ăsthetik (historischer) GebĂ€ude am Beispiel des Glasturms (Bauwerke und Konstruktionen, Energie und Technik, Statik)
Kompetenzen:
- Statische Grundlagen erkennen und ausprobieren, statische RĂŒckschlĂŒsse aus Konstruktionsversuchen ableiten
- Raumerfahrungen ermöglichen und so rÀumliches Vorstellungsvermögen schulen
- Im Team konstruieren und konsensuell LösungsvorschlÀge erarbeiten
1 Tag â 6 Perspektiven: Menschen der HĂŒtte
Klassen: 7 bis 10
Dauer: 180 Minuten plus Pausen
Teilnehmende: maximal 30
Kosten:Â 95Â Euro
Fabrikantenfamilie, Glasmacher, Korbflechter, Arbeiterfrau â in Gernheim kamen im 19. Jahrhundert die verschiedensten Menschen zusammen und standen in hierarchischen Beziehungen zueinander. Die SchĂŒler:innen recherchieren in Gruppen zu den LebensrealitĂ€ten der verschiedenen Personengruppen. Welche Formen von Arbeit leistete jede:r von ihnen? In welchen AbhĂ€ngigkeiten befanden sie sich und wie sah ihr Alltag aus? Durch das Erarbeiten schematischer TagesablĂ€ufe und die Entwicklung kurzer Spielszenen werden Alltags- und Arbeitsgeschichte an einem konkreten Beispiel erfahrbar.
Lerninhalte & AnknĂŒpfungspunkte Curricula:
- personelle Strukturen und Hierarchien eines frĂŒhindustriellen Industriestandorts kennenlernen und in ihren Auswirkungen auf die Menschen vor Ort
- AbhÀngigkeit der LebensverhÀltnisse (im 19. Jahrhundert) von soziodemografischen Faktoren
- verschiedene Formen der Arbeit und deren gesellschaftliche Bewertung und Verteilung (Erwerbsarbeit, Subsistenzarbeit, Hausarbeit, Familien-/ Care-Arbeit, Reproduktionsarbeit)
- Arbeitsprozesse und Akteur:innen der Glasherstellung
Kompetenzen:
- Reflexion der AbhÀngigkeit verschiedener LebensrealitÀten von soziodemografischen Faktoren. Bewusstsein historischer Kontingenz
- erste Reflexion der IntersubjektivitÀt und historischen KontextualitÀt von Bewertungen und Haltungen am Beispiel des Arbeitsdiskurses
- selbstgesteuerte Recherche auf dem GelÀnde und Zusammenfassung/ Aufbereitung von Ergebnissen
- PrÀsentationsfÀhigkeit
- Moderation von Abstimmungsprozessen in der Gruppe
Scherbengeschichten
Klassen: 7 - 10
Dauer: 180 Minuten plus Pausen
Teilnehmende: maximal 30
Kosten: 95 Euro + 4 Euro Materialpauschale pro SchĂŒler:in
In diesem Programm setzen sich die SchĂŒler:innen fokussiert mit dem Werk der GlaskĂŒnstlerin Karin Hubert auseinander. Karin Hubert nutze fĂŒr ihre Arbeiten hĂ€ufig Gebrauchtes und Vorgefundenes â darunter auch Scherben, die sie gravierte und mit mĂ€rchenhaften Szenen oder persönlichen Textfragmenten versah. Die Teilnehmenden betrachten Werke im Original, kommen darĂŒber ins GesprĂ€ch und werden anschlieĂend selbst in der Gestaltung von Scherbenmobiles aktiv.
Lerninhalte & AnknĂŒpfungspunkte Curricula:
- exemplarische Auseinandersetzung mit einer (glas-)kĂŒnstlerischen Position
- Wissen um verschiedene Techniken der Glasveredelung
Kompetenzen:
- Artikulations- und DiskussionsfÀhigkeit im Bereich Àsthetischer Entscheidungen
- vergleichendes Sehen im Bereich Àsthetischer Entwicklungen und Positionen
- Umsetzung einer eigenen Gestaltungsidee
Die HĂŒtte brennt!
Klassen: 11 - 13 und BBS
Dauer: 240 Minuten plus Pausen
Teilnehmende: max. 30
Kosten: 125 Euro
Unter den Arbeitenden in Gernheim rumort es. Schuld sind die als unzumutbar empfundenen Arbeitsbedingungen ebenso wie die Forderung nach höheren Löhnen. Nach einem Besuch von GewerkschaftsfunktionĂ€ren vor Ort eskaliert die Situation. In einer Betriebsversammlung kommt es zum offenen Schlagabtausch â wird es zum Streik kommen? Die SchĂŒler:innen erarbeiten durch GelĂ€nderecherchen und die Arbeit mit Quellenmaterial die Positionen der verschiedenen Parteien und tauschen diese abschlieĂend bei einer Podiumsdiskussion aus.
Lerninhalte & AnknĂŒpfungspunkte Curricula:
- personelle Strukturen und Hierarchien eines frĂŒhindustriellen Industriestandorts und ihre Auswirkungen auf die Menschen vor Ort
- AbhÀngigkeit der LebensverhÀltnisse (im 19. Jahrhundert) von soziodemografischen Faktoren und Hierarchien (Arbeiterbewegung, Kinderarbeit, Genderaspekte)
- Strategien und Argumentationslinien von Gewerkschaften und Arbeiterbewegung am Beispiel der Glasindustrie, Streikwesen
- am Beispiel Gernheims UrsprĂŒnge von Versicherungssystemen und Diskussion darum
Kompetenzen:
- selbstgesteuerte Recherche auf dem GelÀnde und Zusammenfassung/ Aufbereitung von Ergebnissen
- PrÀsentationsfÀhigkeit (in einem festgelegten Debattenformat)
- Quellenarbeit und erster Einblick in Methodik der Quellenkritik
- Moderation von Abstimmungsprozessen in der Gruppe
Das Glas des Jahres
Klassen: 11-13 und BBS
Dauer: 240 Minuten plus Pausen
Teilnehmende: maximal 30
Kosten: 125 Euro
Von welchen Faktoren hĂ€ngen Entscheidungen in Gestaltungsprozessen ab? Was beeinflusst die Ăsthetik eines entstehenden Entwurfes? Am Beispiel eines Trinkglases erarbeiten die SchĂŒler:innen diese Fragen exemplarisch und nĂ€hern sich durch die Anfertigung eines Moodboards, GesprĂ€che mit unseren Glasmachern und die Betrachtung zeitgenössischer Glaskunst Schritt fĂŒr Schritt einer eigenen Gestaltungsidee â nicht ohne auch ökonomische Faktoren in ihre Ăberlegungen einzubeziehen.
Lerninhalte & AnknĂŒpfungspunkte Curricula:
- exemplarische Kenntnisse Glastechnik / Glasbearbeitung (Produktionsprozesse verstehen)
- Ăbersicht ĂŒber Einflussfaktoren auf Entwurfsprozesse (ökonomisch, technisch, Ă€sthetisch) und AblĂ€ufe im Produktdesign (Kompetenzen im Werkentwurf)
- exemplarische Kenntnisse Designgeschichte Glas/ aktuelle gestalterische PositionenÂ
Kompetenzen:
- Artikulations- und DiskussionsfÀhigkeit im Bereich Àsthetischer Entscheidungen
- vergleichendes Sehen im Bereich Àsthetischer Entwicklungen und Positionen
- PrÀsentationsfÀhigkeit und Moderation von Abstimmungsprozessen in der Gruppe
LWL-MobilitÀtsfond
Unter dem Motto "Wir bewegen Kinder und Jugendliche" hat der LWL einen MobilitÀtsfonds ins Leben gerufen. Er ermöglicht Schulen, Kitas und KindergÀrten, die im Verbandsgebiet ansÀssig sind, die Erstattung der Fahrtkosten zu einem LWL-Museum. Ein Antrag muss im Vorfeld gestellt werden.