Unser Museum ist vom 23.12.2024 bis 4.1.2025 geschlossen.
Ausstellungsarchiv
Übersicht der letzten Sonderausstellungen in der Glashütte Gernheim
Glas: Handwerk, Kunst, Erbe
9.6. – 22.9.2024
Seit Ende 2023 zählt die Manuelle Glasfertigung zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Anlässlich dieser Ernennung wurden in der Glashütte die Bedeutung und Vielseitigkeit des Handwerks in Technik und Kunstfertigkeit in dieser Sonderausstellung gezeigt.
H2O - Element Wasser
Eine Ausstellung des Foto Forums Minden
13.10.2024 – 10.11.2024
Mit der Jahresausstellung 2024 wagten die Mitglieder des Foto Forums Minden den Sprung in ein faszinierendes Element: Wasser!
Die Fotografien präsentierten vom stillen Gewässer bis hin zur unbändigen Kraft der Meereswogen die unterschiedlichen Licht- und Farbsituationen, die sich durch die reflektierende Wasseroberfläche ergeben.
Louise Lang
Reminiszenz
28.5. – 29.10.2023
Die bildende Künstlerin und Glasmacherin Louise Lang zeigte in ihrer Ausstellung "Reminiszenz" eine raumgreifende Installation sowie ihr mehrteiliges Werk "Formenreihe". Das in der Glashütte entstandene Material erfuhr während der Ausstellung selbst eine radikale Verwandlung.
Spießversetzt und frei geformt
Glas aus dem Thüringer Wald
12.11.2023 – 1.4.2024
Die Ausstellung widmete sich der Glashüttenregion Thüringer Wald. Fein gearbeitete Gläser, Zierfiguren und Christbaumschmuck sind ganz typische Stücke, die viele Menschen aus dieser Region kennen. Aber auch praktische Dinge, wie zum Beispiel Glasaugen, wurden in den Glashütten gefertigt. Die Ausstellung zeigte die Vielfalt der Glasprodukte des Thüringer Waldes und legte ein besonderes Augenmerk auf den künstlerischen Aspekt der Arbeiten.
Gernheimer Lieblingsstücke
Aus der Sammlung Glas | Kunst
Die Schau im Herrenhaus rückte Perspektiven Mitarbeitender und Freunde der Glashütte in den Mittelpunkt. Sie haben für die Ausstellung 31 Lieblingsstücke ausgewählt und ihre Gedanken dazu in einer Broschüre gesammelt. Besucher:innen erfuhren so von ganz neuen und privaten Eindrücken der Mitarbeitenden und konnten ebenso eigene Gedanken in der Ausstellung hinterlassen. So entstand ein besonderer Austausch zwischen Gästen und Mitarbeitenden. Weitere Arbeiten aus der Sammlung bedeutender Glaskunst des 20. und 21. Jahrhunderts ergänzten die Präsentation.
Foto Forum Minden
Jahresausstellung der Mitglieder des Foto Forums Minden
4.9. - 9.10.2022
Die Jahresausstellung widmete sich zwei voneinander unabhängigen Themen: der abstrakten Fotografie und den Menschenrechten in der Gegenwart.
Das Abstrakte zeigte sich in Motiven, die in ihrer realen Erscheinung als Ausgangspunkt auf Grundlage von Farben, Formen und Linien neu interpretiert wurden.
Die Menschenrechte der Gegenwart fand sich in der Darstellung der Sinnlosigkeit der Verletzung dieser wieder. Dabei versuchten die Fotograf:innen diese Ungerechtigkeiten in ihren Werken festzuhalten und in den Fokus der Wahrnehmung zu verrücken.
Oivia Toikka
Ein Wunderland der Farben
13.03 - 28.8.2022
Oiva Toikka (1931-2019) gehört zu den bedeutendsten Designern Finnlands. Nicht nur die Glasentwürfe für die Glashütte Nuutajärvi (heute bei Iittala in Produktion), auch die charakteristischen Textil-Entwürfe für Marimekko oder die Dekore für die Keramikserien von Arabia sind noch heute beliebte Gebrauchsgegenstände nicht nur im finnischen Alltag.
InterRegional
GLASHEIMAT BAYERN und Glaskünstlervereinigung NRW
10.4. – 14.8.2022
Die Gemeinschaftsausstellung der GLASHEIMAT BAYERN und Glaskünstlervereinigung NRW zeigte die große technische und konzeptuelle Vielfalt und den lebendigen künstlerischen Austausch in Gebieten, die beide auf eine lange Tradition der Glasherstellung blicken.
Die Vielfalt der heißen und kalten Glasverarbeitungs- und –bearbeitungstechniken der asugestellten Werke reichte von Schliff- und Gravurtechnik sowie mundgeblasenem Glas über die Graal-Technik bis hin zu plastischen und skulpturalen Arbeiten.
Glas und Kunst
Die Sammlung der Glashütte Gernheim
17.10.2021 bis 13.2.2022
In die Sammlung der Glashütte Gernheim sind seit der Gründung 1998 stetig Kunstwerke und Designobjekte aufgenommen worden. Viele Werke entstanden vor Ort in Hütte und Schleiferei. Unter dem Titel „Glas und Kunst“ präsentierte das Museum eine Auswahl von Arbeiten aus seiner Sammlung.
Vittorio Zecchin
Glas für Cappellin und Venini
Ab Wiedereröffnung – 12.9.2021
Die Entwürfe des Malers Vittorio Zecchin (1878-1947) gelten noch heute als Ausgangspunkt des modernen Glasdesigns.
Die perfekten, klassisch anmutenden Formen des Malers Vittorio Zecchin bestechen durch Eleganz und Zartheit. Ihre meist leicht irisierende Oberfläche lässt sie noch zerbrechlicher erscheinen und hebt ihre fein austarierte Form hervor: Die Entwürfe des Venezianers gelten noch heute als Ausgangspunkt des modernen Glasdesigns.
Von 1921 bis 1925 gestaltete Vittorio Zecchin für die Glashütte von Giacomo Cappellin und Paolo Venini das gesamte Programm. Als erster Designer in einer muraneser Hütte und entwickelte er einen eigenen Firmenstil, der sich deutlich von der damals vorherrschenden Produktion abhob und große internationale Anerkennung fand.
Das Wachsen der Bilder
Scherbenarbeiten von Karin Hubert
Ab Wiedereröffnung – 3.10.2021
Über fünf Jahrzehnte arbeitete die Graveurin Karin Hubert mit Glas, Metall und allen Arten von Fundstücken. Prägnantes Motiv ihrer Arbeiten sind die in Metallnetzte eingesponnenen Glasscherben. Diese „Scherbenarbeiten“ legen Zeugnis von Karin Huberts intensiver Auseinandersetzung mit der Welt der Märchen, der Philosophie und den Phänomenen der Natur ab. Als sie am 10. September 2020 im Alter von 80 Jahren starb, hinterließ die Künstlerin einzigartig poetische Werke deren aus Fragmenten zusammengestelltes Ganzes einen eigenen Kosmos bildet. Ihre Arbeiten beeinflussten die zeitgenössische Gravur nachhaltig. In der Ausstellung waren ausgewählte Arbeiten der bedeutenden Glaskünstlerin in der Glashütte Gernheim zu sehen.
Contra Corona
Deutsches Heißglas 2020
26.7. – 1.11.2020
Über 30 Künstler:innen und Designer:innen waren der Einladung der Glashütte Gernheim gefolgt und zeigten in der Sonderausstellung "Contra Corona", dass auch in Zeiten einer Pandemie die Arbeit mit Glas in vielfältigen Ausprägungen fortlebt. Die Glashütte Gernheim möchte mit der Galerieausstellung die Kunstschaffenden unterstützen, die die jahrtausendealten Techniken der manuellen Fertigung von mundgeblasenem Hohlglas praktizieren und dadurch erhalten.
Timo Sarpaneva
Finnisches Glasdesign
16.2. – 6.12.2020
Elegant reduzierte Formen und nuancenreiche Farbspiele – das sind die Merkmale des finnischen Künstlers Timo Sarpaneva. Obwohl Sarpaneva (1926 - 2006) auch mit anderen Materialen arbeitete, war Glas stets sein favorisierter Werkstoff. Bekannt wurde er durch seine langjährige Zusammenarbeit mit den Hütten Iittala in Finnland und Venini in Italien. Die Ausstellung widmet sich diesen Objekten des bedeutenden Designers. Die Schau "Timo Sarpaneva - Finnisches Glasdesign" ist eine Kooperation des LWL-Industriemuseums Glashütte Gernheim mit dem Finnischen Glasmuseum Riihimäki und dem finnischen Kunstsammler Kyösti Kakkonen.
Leuchten der Moderne
Glasproduktion im Licht des Bauhauses
10.2. - 25.8.2019
Die Sonderausstellung zum 100. Geburtstag des Bauhauses widmet sich den Rahmenbedingungen von Produktgestaltung und Industriedesign im frühen 20. Jahrhundert. Sie schlägt den Bogen vom hitzebeständigen Glas über das Industriedesign des Art Déco, die Konzepte des Bauhauses und Wilhelm Wagenfelds Entwürfe bis hin zu den Formen der sogenannten „Neuen Sachlichkeit“. Unter den gezeigten Objekten befanden sich viele seltene, noch nie gezeigte Stücke.
Begleitet wurde die Präsentation von zeitgenössischen Fotos, Werbematerial, Katalogen und Entwurfszeichnungen. Das Material illustriert einen einschneidenden Abschnitt der deutschen Technik- und Designgeschichte, in der das elektrische Licht innerhalb weniger Jahre die Gaslichtbeleuchtung verdrängte.
Fabrik. Denkmal. Forum
40 Jahre LWL-Industriemuseum fotografiert von Berthold Socha
14.9. - 23.12.2019
Vor 50 Jahren wurde als erstes Industriegebäude des Ruhrgebiets die Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV in Dortmund unter Schutz gestellt. Das war die Geburtsstunde der Industriedenkmalpflege. Zehn Jahre später folgte dort die Gründung des Westfälischen Industriemuseums, heute LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur. Das war der Beginn der Industriekultur. 40 Jahre, in denen sich an acht Orten Fabriken in Denkmäler, Denkmäler in Museen und nunmehr Museen in Foren für die Menschen in Westfalen und Lippe wandelten.
Berthold Socha hat diesen Wandel über Jahrzehnte begleitet, als Mitarbeiter der LWL-Kultur, aber auch als passionierter Fotograf. Seine Arbeiten ergründen die skulpturalen Qualitäten der acht Denkmäler, folgen künstlerischen Ansprüchen. In der Gesamtschau liefern Sochas Fotografien heute eine sehr persönliche Sicht auf den langen Weg von der Fabrik zum Denkmal und weiter zum Forum, das wir heute als das LWL-Industriemuseum kennen.
Katalog
Fabrik. Denkmal. Forum
40 Jahre LWL-Industriemuseum fotografiert von Berthold Socha. Hg. LWL-Industriemuseum, Dirk Zache. Dt./Engl. 116 Seiten, Klartext Verlag, Essen 2019, ISBN 978-3-8375-2116-0, Preis: 14,95 Euro.
Weingläser aus vier Jahrhunderten
Die Sammlung Christian Jentsch
21.10.2018 - 12.5.2019
Aus welchen Gläsern trinken wir Wein? In den letzten vierhundert Jahren wurde diese Frage unterschiedlich beantwortet. Allerdings spiegeln die Gläser nicht nur den Geschmack ihrer Epoche, sondern auch die technischen Möglichkeiten ihrer Entstehungszeit wider.
„Weingläser aus vier Jahrhunderten“ repräsentierten den Wandel des Weinglases vom einfachen Waldglas bis zum Trinkgefäß nach Entwürfen renommierter Designer aus industrieller Serienfertigung. Herausragende Exponate aus der Sammlung von Christian Jentsch dokumentieren die Schöpfungen verschiedener Epochen. Die Weingläser bezeugten die Wandlungsfähigkeit von Glas sowie die Entwicklung vom einfachen Waldglasrömer aus dem frühen 17. Jahrhundert über die venezianischen Schöpfungen bis hin zu den Massenprodukten nach Entwürfen von Designern im 19. und 20. Jahrhundert.
Le forme del vetro
Glas des frühen 20. Jahrhunderts aus Murano
8.4. - 7.10.2018
Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts gelten als erfolgreichste und innovativste Phase der Glasproduktion Muranos. Die Gläser aus den Hütten der venezianischen Inselgruppe sind heute Klassiker und werden auf dem Kunstmarkt hoch gehandelt. Die Ausstellung zeigt einen repräsentativen Querschnitt von Gläsern dieser prägenden Phase.
Mit der Ausstellung knüpft die Glashütte Gernheim an die 2014 gezeigte Schau zum venezianischen Glas des 19. Jahrhunderts an. Diesmal steht die Formgebung im Mittelpunkt – daher auch der Titel „Le forme del vetro“ (Die Formen des Glases). Kurator der Ausstellung ist der italienische Kunsthistoriker Aldo Bova.
Die Glashütten Muranos lösten sich Anfang des 20. Jahrhunderts von den überlieferten Gestaltungen des vorhergehenden Jahrhunderts und entwickelten eine aus heutiger Sicht moderne Formensprache. An die Stelle üppiger Dekore und detailreicher Applikationen trat nun eine reduzierte Gestaltung mit klaren Konturen und oft monochromen Glasmassen.
Zu den bekanntesten Gestaltern der Epoche gehören Vittorio Zecchin und Napoleone Martinuzzi. Beide Entwerfer schöpften aus der Tradition, orientierten sich aber an den klar konturierten Gläsern des 16. und 17. Jahrhunderts und an antiken Glastypen. Sie stilisierten diese historischen Vorbilder zu räumlich geometrischen Hohlkörpern und passten sie so dem neuen Stil an.
Katalog
Le forme del vetro
Glas des frühen 20. Jahrhunderts aus Murano. hrsg. von LWL-Industriemuseum, Aldo Bova und Katrin Holthaus, Essen : Klartext , 2018, Umfang:129 S. : Ill. ISBN:978-3-8375-1950-1.
Tapio Wirkkala
Ein Klassiker des finnischen Designs
19.3. - 27.8.2017
Tapio Wirkkala (1915-1985) gilt als einer der renommiertesten Designer und Architekten Finnlands. Seine Entwürfe, vor allem in Glas, Silber oder Porzellan, gehören zu den Klassikern des modernen Designs. Die Sonderausstellung in der Glashütte Gernheim beleuchtet das Schaffen Wirkkalas in allen Facetten. Der Schwerpunkt liegt auf seinen Entwürfen in Glas.
Vor allem als Glasdesigner wurde Wirkkala auch bekannt. Für die Glashütte Iittala etwa entwarf er Objekte aller Genres. Ab 1946 schuf Wirkkala hier viele seiner bekanntesten Modelle, so z.B. den „Pfifferling“ (Kantarelli). Im Jahr 1954 wurde Tapio Wirkkala künstlerischer Direktor der Glashütte Karhula-Iittala. Seit den 1960er Jahren kooperierte er mit einer der einflussreichsten Glashütten Muranos, Venini. Dort werden seine inzwischen klassischen Entwürfe heute noch ausgeführt.
Wirkkala entwickelte aber auch für andere Materialien bahnbrechende Entwürfe, so arbeitet er mit der Gold- und Silberschmiede Kultakeskus oder dem Porzellanhersteller Rosenthal zusammen. An vielen seiner Entwürfe ist die Inspiration durch die finnische Natur deutlich abzulesen.
Die durch das Finnische Glasmuseum kuratierte Ausstellung führt Objekte aus vielen Sammlungen zusammen: Die Collection Kakkonen sowie die Tapio Wirkkala Rut Bryk Stiftung und das Finnische Glasmuseum selbst steuerten die Exponate bei. Neben den klassischen Glasobjekten sind auch Wirkkalas Entwürfe für die Porzellanmanufaktur Rosenthal zu sehen.
Josef Welzel
Skulptur, Gravur und römisches Luxusglas
09.08.2016 - 12.02.2017
Josef Welzel (1927 - 2014) gilt als einer der international renommiertesten experimentellen Archäologen seiner Generation, darüber hinaus ist er ein vielseitiger Künstler und Designer. Die Ausstellung im Herrenhaus gilt als Hommage an sein Lebenswerk.
Während seiner Lehrtätigkeit an der Glasfachschule Hadamar hat Welzel ganze Generationen von Schülern geprägt - nicht nur als Graveur und Schleifer, sondern auch als Formgestalter.
Neben der Gravur wirkten seine Arbeiten aus gegossenem Glas sowie die farbigen Glasschmelzexperimente wegweisend. Durch seine vielseitige Ausbildung entwickelte er sich zum Bildhauer, zum Erforscher der antiken Glaskunst und zum Graveur mit weltweiter Anerkennung. Über drei Jahrzehnten lang rekonstruierte Welzel antike Luxusgläser, insbesondere römische Diatret-Gläser.
Bereits 1957 modellierte Welzel seine ersten Plastiken, die in Bronze gegossen wurden, und schuf erste Glasschmelzarbeiten. Das umfangreiche bildhauerische Werk Welzels ist zum einen von seinen Lehrern in Schwäbisch Gmünd beeinflusst; zum anderen entsprechen seine organisch fließenden Formen dem unter anderem von Hans Arp oder Henry Moore geprägten Zeitstil der 1960er und 1970er Jahre.
Von der stilisierten menschlichen Figur war für den Bildhauer Welzel der Schritt in die gegenstandsfreie Abstraktion nur konsequent. Welzel lieferte einerseits Designentwürfe für große Vasen aus Pressglas für die industrielle Produktion, andererseits gestaltete er zahlreiche dickwandige Schalen mit farbigen Einschmelzungen - individuelle Kreationen, die seiner Experimentierfreude großen Raum boten.
Parfüm
Kostbare Düfte in edlen Verpackungen
5.6. - 11.9.2016
Die Vielfalt der gläsernen Parfümflakons von der Antike bis zum 20. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt der Ausstellung. Seit der Antike werden teure Parfümöle und duftende Salben in Glasbehältern aufbewahrt. Glas hat gegenüber Ton, Stein oder Holz den Vorteil, dass der wohlriechende Inhalt nahezu unbegrenzt haltbar ist und bietet vielfältige Gestaltungmöglichkeiten: Von individuell verzierten Fläschchen für die Handtasche über große farbige Flakons mit eingeschliffenen Stopfen oder Zerstäubern für den Toilettentisch bis hin zu den Originalgefäßen einzelner Parfümhersteller mit aufwendig gestalteten Papieretiketten. Diese Etiketten tragen oft blumige Namen wie "Extrait aux fleurs", "Vera Violetta" oder "Mouson Lavendel".
Ein Klassiker unter den Duftwässern ist das "Eau de Cologne - Kölnisch Wasser". Es wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Giovanni Maria Farina in Köln vertrieben und war schon bald beim Adel und bei reichen Bürgern so begehrt, dass es andere Hersteller nachahmten. Prominentester Konkurrent war Ferdinand Mühlens, der sein erfrischendes Duftwasser nach dem Herstellungsort in der Kölner Glockengasse "No. 4711" benannte.
Durch die Herstellung künstlicher Aromastoffe, die teure Rohstoffe ersetzten, wurde Parfüm erschwinglicher. Der Weg zum Massen- bzw. Lifestyle-Produkt war durch den Verkauf in Warenhäusern vorgezeichnet. Neben den klassischen Parfümeuren setzten Modemacher wie Coco Chanel, Christian Dior oder Yves Saint Laurent neue Dufttrends. Heute spielen auch die Flakondesigner eine wichtige Rolle, die das Image einer Marke und eines Lebensgefühls umsetzen.
LUMEN
Glasobjekte von Veronika Beckh
29.11.2015–24.4.2016
Lichtreflexe, Spiegelungen, optische Effekte – mit ihrem Titel LUMEN weist die Ausstellung der Glashütte Gernheim auf ihr auffälligstes Phänomen hin: Einfallendes Licht bricht sich in Glasoberflächen, erzeugt leuchtende Reflexe, wo es gebündelt wird, oder verfremdet das Innere eines Gefäßes.
Die Ausstellung zeigte neben Glasobjekten auch Installationen. Eigens für die Ausstellung entstand die Installation „Feld“ aus Tausenden handgezogenen, überfangenen Glasröhren, die sich über eine Fläche von mehreren Quadratmetern ausdehnen.
Die meisten ihrer Objekte fertigt Beckh eigenhändig am Ofen. Oft sind es einfache Formen, die dann zu komplexen Installationen zusammengesetzt werden. Doch bereits diese Grundelemente sind mit großer Sorgfalt geblasen und bearbeitet. Vor allem weisen sie exakt berechnete optische Effekte auf, die die Künstlerin schon während der Arbeit am Ofen in ihre Stücke einbezieht. Neben die minimalistische Lichtgestaltung tritt eine perfekte Bearbeitung der einzelnen Elemente. Sie sind makellos, auch konstruktiv exakt berechnet, und zeugen von äußerst anspruchsvoller technischer Ausführung.
Das Schleifen ist ebenfalls Bestandteil der Bearbeitung. Mit Hilfe der sogenannten kalten Techniken – besonders des Schliffs – gestaltet Beckh die Oberflächen der Glaskörper: Die Formen werden präzisiert, Oberflächen erhalten samtig scheinende Texturen, die das Licht streuen. Überraschende Einblicke etwa in eine Kugel oder die unerwarteten optischen Effekte innerhalb der Glaswandungen ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Sie locken zu genauerer Erforschung und Ergründung der Phänomene.
Katalog
LUMEN
Glasobjekte von Veronika Beckh. Hg. LWL-Industriemuseum, Kathrin Holthaus. 96 Seiten. Klartext Verlag, Essen 2016, ISBN: 978-3-8375-1524-4.